Navigation auf uzh.ch

Suche

Deutsches Seminar - Edition Johann Caspar Lavater

Lavater-Edition

JCLB

Johann Caspar Lavater
Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel

(seit 01.01.2017)

lavater.com www.jclavater-briefwechsel.ch

Johann Caspar Lavater (1741-1801) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in den Netzwerkstrukturen des 18. Jahrhunderts. Sein epistolarisches Werk beeinflusste in seiner Intensität und Diversität die Wissenskultur der Aufklärung, des Sturm und Drangs und der Empfindsamkeit.

Das Forschungsprojekt Johann Caspar Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel (JCLB) erfasst den Bestand der weit über 23'000 Briefe von und an Lavater als Netzwerk, um in einer digitalen Edition ausgewählte Briefwechsel zu edieren und Lavaters gesamte Korrespondenz erstmals synoptisch in ihrer ganzen Komplexität und ihrem Umfang für die Forschung zu erschliessen. In Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Zürich, dem Kompetenzzentrum für elektronischen Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier und der IT-Abteilung der Universität Zürich ergeben sich mit dem Projekt wesentliche Impulse für die Lavater-Forschung und die Wissenskultur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

JCLW

Johann Caspar Lavater
Historisch-kritische Edition ausgewählter Werke

(abgeschlossen)

www.lavater.com/werke

Johann Caspar Lavater (1741-1801), Autor und ab 1769 Pfarrer in Zürich, war eine der schillerndsten Figuren seiner Zeit. Seine charismatische Person und seine zumeist der Aufklärung verpflichteten Werke machten Zürich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem geistigen Zentrum.

Die auf zehn Bände angelegten Ausgewählten Werke in historisch-kritischer Edition (JCLW) veröffentlichen im Auftrag der Forschungsstiftung und des Herausgeberkreises Johann Caspar Lavater eine repräsentative Auswahl theologischer, philosophisch-pädagogischer, politischer und physiognomischer Schriften Lavaters. Ergänzungs- und Studienbände (JCLSt) sowie eine elektronische Version (PDF-Edition) komplettieren die Werkausgabe.

Weiterführende Informationen